^

Sicherheitsglas:

Ein normales Float- oder Gussglas ist Bruchanfälliger. Es werden in Objekten und Gebäuden Scheiben mit hoher Widerstandsfähigkeit eingesetzt wegen der Sicherheit,

.z.B.

  • für Schaufenster einbruchsichere Verglasung,
  • Für Fassadenverkleidungen
  • Begehbare Verglasung
  • Wintergarten, Balkonverglasung
  • Etc.

Es kommen für diese Bereiche Verschiedene Sicherheitsstandards zum Einsatz.

Glas (VSG):

Bild: VSG Verbundsicherheitsglas

VSG - Verbund-Sicherheitsglas:

Bei der Herstellung von VSG werden zwei oder mehrere übereinander liegende Glasscheiben durch mehrere hochelastische Kunststofffolie Polyvinilbutyral fest miteinander verbunden. Verbund-sicherheitsglas ist ein Splitterbindendes Glas.

Bei Bruch einer VSG Scheibe bleiben Bruchstücke an der Folie haften . Somit können sich so gut wie keine scharfkantigen Glas-splitter lösen. Die Verletzungs-gefahr wird dadurch minimiert. Die Folie erschwert zusätzlich das Durchdringen des Gesamtglaselementes, die aktive Sicherheit wird deutlich erhöht (je nach Aufbau einbruch- bis durchschusshemmend).

VSG- Anwendung:

  • Floatglas
  • Einscheibensicherheitsglas
  • Teilvorgespanntem Glas
  • Strukturglas
  • Beschichtetes Glas
  • Farbglas

Verbund aus neuen Materialien eröffnet neue Anwendungen. Ein Verbund von Glas und Kunststoff und das Einbringen von Materialien wie Metallnetzen und farbigen Folien ist dauerhaft möglich.

Glas (ESG) Einscheibensicherheitsglas:

Bild: ESG Sicherheitsglas
2-fach Verglasung
  • ESG Spiegel- oder Spiegelrohglas, hat durch die erhöhte Temperaturwechselbeständigkeit erhöhte Schlag und Stoßfestigkeit und hat daher eine Biegbruchsicherheit. Aus diesem Grund kann es auch als Konstruktionselement verwendet werden.
  • Bei Scheibenbruch löst sich die gesamte Scheibe in ein Netz von Bruchstücken auf, die überwiegend stumpfkantig sind, und untereinander lose zusammenhängen. Dadurch werden ernsthafte Verletzungen ausgeschlossen.
  • Die Eigenschaften des Glases beruhen auf seiner Vorspannung.

ESG- Anwendung:

Bild: ESG Sicherheitsglas
Auszeichnung
  • Türen und Glas- Konstruktionen,Glastüren
  • Ganzglastüranlagen, auch Windfanganlagen
  • Treppengeländerhausfachung, Duschkabinen und Trennwände
  • Brüstungen und Umwehrungen (auch im Außenbereich).
  • Einscheiben- Sicherheitsglas in der Außenhaut des Gebäudes
  • Fassadengläser (neutral, in der Masse gefärbt oder Email- beschichtet)
  • Isolierverglasung auch mit getönten Scheiben (z.B. als raumseitige Scheibe bei Geschosshöhen Verglasungen als Absturzsicherung.
  • Schrägverglasungen (z.B. äußere ESG Scheibe als Schutz gegen Hagel oderSchneelast).